Herzlich Willkommen in unserer logopädischen Praxisgemeinschaft

Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Britta Bannert

Britta Bannert

Diplom Sozialpädagogin
Staatlich anerkannte Logopädin (seit 2002)
Seit 2007 selbständig in eigener Praxis tätig

Fortbildungen:

Stimme:

  • Akzentmethode Modul 1 und 2
  • Funktionales Stimmtraining Erlanger Modell
  • Behandlung von Stimmlippenparesen
  • Stimmarbeit mit Mann - zu - Frau Transsexuellen
  • Körperorientierte Stimmbildung nach Rohmert
  • Grundlagen der Stimmtherapie nach Brigitta Gumpricht

Stottern:

  • Diagnostik und Behandlung des Stotterns bei Kindern und Erwachsenen
  • Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Bonner Stottertherapie)
  • Diagnostik und Therapie des kindlichen Stotterns nach Sandrieser und Schneider
  • Mini - Kids / Schul - Kids

Neurologie:

  • Sprech - , Stimm - und Schlucktherapie bei Parkinson - Syndrom
  • Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen

LRS:

  • Der Aufbau schriftsprachlicher Basiskompetenzen - LRS-Förderung Teil 1 - 3
  • Störung des Schriftspracherwerbs: Diagnostik und Therapie

Artikulation:

  • Diagnostik und Therapie kindlicher Sprechstörungen nach Annette v. Fox
  • Taktkin: Therapie kindlicher Sprechapraxie

Wortschatz:

  • Wortschatzentwicklung und Störung des kindlichen Wortschatzes / Prof. Dr. Julia Siegmüller
  • Der Wortschatzsammler: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter nach Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch

Grammatik:

  • Diagnostik und Therapie von Dysgrammatismus nach Prof. Dr. Julia Siegmüller
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus nach Dr. Silvia Kruse

SEV - Konzept nach Prof. Dr. Zwi Penner

  • Störung der Prosodie, Behandlung des Dysgrammatismus, Aufbau des Wortschatzes

Myofunktionelle Therapie:

  • NF!T nach Elke Rogge (Neurofunktions!therapie)

LATE Talker:

  • Sprachverstehen bei Kindern - Diagnostik und Therapieplanung
  • Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker

Fortbildung für Erzieherinnen:

  • Sprachreich - Sprachentwicklung und Sprachförderungen bei einsprachigen Kindern - Muttersprache Deutsch

 

 

 

Stefanie Zimmermann

Stefanie Zimmermann

Diplom – Sozialarbeiterin
Staatlich anerkannte Logopädin (Abschluss Oktober 2001)
Seit 2007 selbstständig in eigener Praxis tätig

Fortbildungen:

Artikulation:

  • LAT – AS – Konzept (Behandlung von lateralen Aussprachestörungen) nach N. Gyra
  • Diagnostik und Therapie kindlicher Sprechstörungen nach A. Fox
  • Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen im Vorschulalter nach B. Schoregge

Wortschatz:

  • Erwerb und Störungen des Wortschatzes und der Semantik nach Prof. Dr. J. Siegmüller
  • Der Wortschatzsammler: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter nach Prof. Dr. H.-P. Motsch

Grammatik:

  • Therapie bei Dysgrammatismus nach U. Hild
  • Kindlicher Dysgrammatismus – Theorie – Diagnostik – Therapie nach Prof. Dr. J. Siegmüller

Late – Talker:

  • Sprachtherapeutische Frühintervention für Late – Talker nach Dr. C. Schlesiger

Myofunktionelle Therapie:

  • Manege frei für Spaß und Mund – Myofunktionelle Therapie ab 4 Jahren nach K. Reichmuth

LRS:

  • Störungen des Schriftspracherwerbs – Diagnostik und Therapie nach B. von der Heide
  • Der Aufbau schriftsprachlicher Basiskompetenzen – LRS-Schüler systematisch und erfolgreich fördern, Teil 1 – 3 nach A. Hunke

Auditive Wahrnehmungsstörungen:

  • Diagnostik und Therapie von auditiver Wahrnehmungsstörung nach M.Vickermann

Mehrsprachigkeit:

  • Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration nach Dr. S. Riehemann
  • Mehrsprachigkeit - Einblicke in die diagnostische Abklärung nach H. Turan

Konzentrationstraining:

  • Marburger Konzentrationstraining: Ausbildung zur Konzentrationstrainerin nach G. Wingert

Poltern:

  • Poltern – Neue Perspektiven zur Theorie und Praxis einer komplexen Störung nach M. Schneider

Stimme:

  • Kehlkopfkurs nach Dr. med. Dr. h. c. K.-B. Hüttenbrink, Dr. med. G. Quante
  • Die professionelle Sprech- und Singstimme nach Prof. Dr. G. Schade (Leitung)

Neurologie:

  • Diagnostik und Behandlung von neurologischen Schluckstörungen nach K. Wallbaum

 

 

Was ist Logopädie?

Logopädie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung von Menschen jeden Alters mit Sprach-,Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Wer kann von einer logopädischen Therapie in unserer Praxis profitieren?

  • Kinder mit Störungen der Artikulation können durch individuelles Training lernen, die Sprachlaute korrekt auszusprechen und einzusetzen.
  • Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung werden ausgehend vom jeweiligen Entwicklungsstand gefördert, mit dem Ziel ihre sprachliche Kompetenz zu erweitern.
  • Kinder und Jugendliche können im Rahmen eines mundmotorischen Koordinations- und Krafttrainings begleitend zur kieferorthopädischen Behandlung das korrekte Schluckmuster erlernen.
  • Kinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen werden unter anderem mittels computergestützter Therapieprogramme gefördert.
  • Schulkinder mit Lese-Rechtschreibschwäche wird durch ein gezieltes Förderprogramm ermöglicht ihre Leistungen im Lesen und Schreiben zu verbessern
  • Kinder und Erwachsene mit Redeflussstörungen (Poltern/Stottern) haben die Möglichkeit über einen selbstbewussten Umgang mit ihrer Störung und dem Erlernen von Sprechtechniken ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern
  • Menschen mit hoher stimmlicher Belastung wie z.B. Erzieherinnen und Lehrer können einen kraftsparenden und stimmschonenden Gebrauch ihrer Stimme erlernen
  • Menschen mit organischen Stimmstörungen werden je nach Ursachenhintergrund individuell behandelt
  • Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, MS usw. können über den Einsatz gezielter Therapieprogramme ihre Kommunikationsfähigkeit erhalten, verbessern oder wiederherstellen
  • bei näselnden Kindern und Erwachsenen kann die Verständlichkeit verbessert bzw. hergestellt werden
  • bei Menschen mit erworbenen Schluckstörungen (Dysphagie) wird daran gearbeitet, die Schluckfähigkeit zu verbessern bzw. wieder herzustellen.

Was passiert in einer logopädischen Therapie?

Diagnostik:

Erstgespräch mit Fragen zur Problematik und gezielte Tests zur objektiven Einschätzung der Schwierigkeiten. Feststellung der Diagnose in Zusammenarbeit mit dem Arzt

Beratung:

Informationen zu der Problematik und dem Umgang damit
Individuelle Hilfestellungen zu der betreffenden Störung

Therapie:

Auf den Patienten abgestimmte Therapieplanung und Durchführung
Gegebenenfalls Ergänzung der logopädischen Therapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Beispiel mit Erziehern, Lehrern und anderen Therapeuten

Spielerisches Erlernen von Sprachfertigkeiten bei Kindern

Was bieten wir zusätzlich an?

  • computerunterstützte Behandlung
  • ausführliche Elternberatung zur Sprach- und Sprechentwicklung und Förderung
  • auf Wunsch Informationsveranstaltungen für interessierteLuna Eltern und Erzieherinnen in Kindergärten oder Kitas über die Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung der Kinder
  • auf Wunsch Informationsveranstaltungen für das Pflegepersonal in Altenheimen im Umgang mit Menschen mit erworbenen Schluckstörungen in der Pflege und im Alltag
  • Prophylaxe in den Bereichen Stimmstörungen, Stottern sowie kindliche Sprach- und Sprechstörungen
  • Sprachanbahnung im vorsprachlichen Bereich
  • auf Wunsch nimmt die Labradorhündin Luna an der Therapie teil
  • qualifizierte Therapieprogramme zur Förderung der Lese- und Schreibfähigkeiten bei Lese-Rechtschreibschwäche

Wie erhalten Sie Therapie?

Wenn Sie bei sich oder Angehörigen eine der aufgeführten Problematiken feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies kann ein HNO-Arzt, Phoniater, Kinderarzt, Allgemeinmediziner, Internist, Zahnarzt, Kieferorthopäde und Neurologe sein.
Im Rahmen der Heilmittelrichtlinien werden die Kosten von den Krankenversicherungen übernommen.

Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage weitere Leistungen rund um das Thema Sprache, Sprechen und Kommunikation an.

Woran können Eltern Probleme beim Sprechenlernen rechtzeitig erkennen?

Nicht immer ist es gleich eine Entwicklungsstörung, wenn ein Kind auf dem Weg zur Sprache hinter anderen zurückbleibt. Bei vielen Kindern wechseln Zeiten eines (scheinbaren) Stillstands mit Schüben, bei denen sie täglich Fortschritte machen. Eltern sollten einen Kinderarzt aufsuchen, wenn ihr Kind:

  • nach drei Monaten nicht differenziert schreit
  • nach sechs Monaten nicht spontan mit mehreren Vokalen "plaudert"
  • nach neun Monaten keine Silben aneinanderreiht (ma-ma-ma-ma)
  • nach zwölf Monaten keine Silben verdoppelt (da-da, pa-pa)
  • nach fünfzehn Monaten "Mama" und "Papa" nicht gezielt verwendet
  • nach achtzehn Monaten keine "Kinderwörter" (wie "wau-wau") bildet
  • nach zwei Jahren keine Zwei-Wort-Sätze formt
  • nach drei Jahren keine Drei-Wort-Sätze und Plural- Formen bildet und nicht "ich" und "du" sagt
  • nach vier Jahren nicht in annährend richtiger zeitlicher Abfolge erzählt ("Und dann... und dann...")
  • nach fünf Jahren Laute nicht fehlerfrei ausspricht und nicht in richtiger zeitlicher Abfolge erzählt.

Erwachsene:

  • Behandlung nach neurologischen Grunderkrankungen z.B. nach Schlaganfall, Hirnblutung, Schädelhirntrauma und degenerativen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson)
    • Aphasie (Sprachstörung)
    • Dysarthrie (Sprechstörung)
    • Dysphagie (Schluckstörung)
    • Dysarthrophonie (Stimmstörung)
  • Behandlung von Facialisparesen (halbseitige Gesichtslähmungen)
  • Stimme
    • organische Stimmstörungen (z.B. bei Reinkeödem, Stimmlippenknötchen)
    • Stimmlippenlähmung (z.B. häufig nach Intubation, Schilddrüsen-OP)
    • funktionelle Stimmstörungen (häufig bei Sprechberuflern, hervorgerufen durch einen unökonomischen Stimmgebrauch)
  • Stottern und Poltern (Störung des Redeflusses)

Bei eingeschränkter Mobilität der Patienten besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Hausbesuches zu behandeln

Kinder und Jugendliche

  • Sprachentwicklungsverzögerungen-/störungen (SEV/SES)
  • Störungen der Artikulation (Phonetische/Phonologische Störungen)
  • Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung (Hörmerkspanne, Lautunterscheidung- und Lautzusammensetzung)
  • Lese- Rechtschreibschwäche (LRS, Störungen im Erwerb des Lesens und des Schreibens)
  • Störungen der Grammatik (Störungen im Erkennen und Umsetzen grammatikalischer Regeln)
  • Myofunktionelle Störungen (Ungleichgewicht der Mundmuskulatur/ infantiles Schluckmuster)
  • Stottern und Poltern (Störungen des Redeflusses)
  • Rhinophonie (Näseln, Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten)
  • Stimmstörungen (Beeinträchtigung des Stimmklangs, z.B. bei Schreiknötchen)
  • Bilingualität (Zweisprachigkeit)
  • Late Talker (Sprachanbahnung)
Alfons und Britta

Tiergestützte Therapie in unserer logopädischen Praxis

Zusammen mit meinem Hund Alfons habe ich, Britta Bannert, Sozialpädagogin und Logopädin, im September 2021 die Therapiebegleithundeteamprüfung, zertifiziert nach ESAAT, erfolgreich bestanden.

Alfons ist ein portugiesischer Wasserhund mit allen Eigenschaften, die man sich in der Interaktion mit jungen und erwachsenen Patienten nur wünschen kann. Er ist Schmusetier, Clown, Schüler, Motivator, Partner oder interessierter Zuschauer in einem. Alfons ist schlichtweg eine "tierische" Bereicherung für unsere Arbeit.

Was bedeutet tiergestützte Therapie bei uns?

Tiergestützte Therapie umfasst das Angebot, die Vermittlung logopädischer Inhalte durch den Einsatz eines dafür ausgebildeten Hundes in der therapeutischen Arbeit zu unterstützen und zu begleiten.

Wer kann tiergestützte Therapie bekommen?

Unser Angebot richtet sich an Kinder, erwachsene Patienten und Senioren. Ein Therapiebegleithund kann bei der Behandlung unterschiedlichster logopädischer Störungsbilder eingesetzt werden, wie z.B. Sprachentwicklungsverzögerungen, Artikulationsstörungen, Stottern, auditive Wahrnehmungsstörungen, Dysarthrie, Aphasie und Stimmstörungen.

Alfons

Was kann tiergestützte Therapie?

Mit einem Hund zu arbeiten

  • ...stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Sicherheit:
    Ein Hund wertet nicht und zeigt seine Zuneigung offen. Er ist ganz unten in der Hierarchie und macht auch mal Fehler. Er ist Beschützer und will und gefallen. Wenn man Befehle gibt, befolgt er diese.
  • ...erfüllt korperliche und emotionale Bedurfnisse nach Nähe:
    Er lasst sich streicheln, kuscheln und eng neben sich sitzen oder liegen.
  • ...motiviert und strukturiert:
    Es macht Spaß, ihn nach einer Ubungseinheit mit Leckerlis zu füttern.
  • ...entlastet:
    Man kann dem Hund Geheimnisse anvertrauen. Bei ihm sind sie sicher.
  • ...entspannt und beruhigt:
    Seine blose Anwesenheit hat schon eine beruhigende Wirkung. Wenn er es nicht hektisch und laut mag, nimmt man gerne darauf Rucksicht und wird auch selbst ruhiger.
  • ...lädt zum Kommunizieren ein:
    Ein Hund ist immer ein Anlass zu sprechen, mit ihm oder über ihn.
  • ...macht einfach Spaß und verbessert die Stimmung:
    Durch ihn kann man Freude, Spontaneitat und Lebendigkeit erfahren. Das macht gute Laune und hebt die Stimmung.
(Frank, Nestmann uber die Wirkungsweise der Mensch-Tier-Beziehung erschienen in S. Greiffenhagen, O.N.Buck-Werner Tiere als Therapie, 2007)
Tiergestützte Therapie1
Tiergestützte Therapie2
Tiergestützte Therapie3
Tiergestützte Therapie4
Tiergestützte Therapie5

Kontakt:

Telefon:  0231 217 84 37
E-Mail:  b.bannert@logodo.de
s.zimmermann@logodo.de

So finden Sie uns:

Impressum

Praxisgemeinschaft Britta Bannert u. Stefanie Zimmermann
Praxis für Logopädie
Asselner Hellweg 94 c
44319 Dortmund

Kontakt:

Telefon:  0231 217 84 37
E-Mail:  b.bannert@logodo.de
s.zimmermann@logodo.de

Programmierung:

byteteam Rolf Steiner

Fotos:

© Anya Perry
https://foto-perry.de
mail@foto-perry.de

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

1blu AG
Riedemannweg 60
13627 Berlin

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Praxisgemeinschaft Britta Bannert u. Stefanie Zimmermann
Asselner Hellweg 94 c
44319 Dortmund

Telefon: 0231 217 84 37
E-Mail: b.bannert@logodo.de s.zimmermann@logodo.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail- Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Quelle: https://www.e-recht24.de